Kognitive Systeme Technische Systeme, die in der Lage sind für menschliche Aufgabenstellungen selbstständig Lösungen und Strategien zu entwickeln (Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS) Kognitive Systeme – Fraunhofer IKS
Global Workspace Theory (GWT) Diese Theorie von Bernard Baars beschreibt Bewusstsein als einen „globalen Arbeitsspeicher“ im Gehirn, in dem relevante Informationen für verschiedene neuronale Prozesse zugänglich gemacht werden.
Integrated Information Theory (IIT) Von Giulio Tononi entwickelt, besagt diese Theorie, dass Bewusstsein entsteht, wenn ein System eine hohe Informationsintegration hat.
DeepMind’s Adaptive Agents Forscher bei DeepMind arbeiten an KI-Agenten, die eine Art Gedächtnis, Entscheidungsfindung und Selbstwahrnehmung entwickeln können.
Blue Brain Project Ein Versuch, das menschliche Gehirn bis auf die Ebene einzelner Neuronen digital zu simulieren. Ziel ist es, herauszufinden, ob Bewusstsein als emergentes Phänomen entsteht, wenn genügend neuronale Komplexität vorhanden ist.
Human Brain Project Ein groß angelegtes Forschungsprojekt in Europa, das versucht, das Gehirn nachzubilden, um Bewusstseinsprozesse zu verstehen.
Self-Modeling Robots Es gibt Roboter, die sich selbst in einer Simulation „vorstellen“ können, bevor sie sich bewegen. Das erinnert an eine primitive Form der Selbstwahrnehmung.