Spannende Unternehmen

Persönliche Learnings aus dem Beitrag von…

Michael PauenProfessor für Philosophie des Geistes, Humboldt-Universität zu Berlin, leitet die Berlin School of Mind and Brain.

Aufgeworfene Fragen:

  • Wie entsteht das Geistige aus materiellen Prozessen?
  • Was ist die neuronale Signatur von Bewußtsein?
  • Wie ist die Verbindung zwischen subjektiver Erfahrung und objektiver neuronaler Aktivität?

Interessante Analogie:

Erklären des Bewusstseins über die Analogie zu Wasser und der Bildung von Eis.
Wichtig ist der Fokus der Betrachtung. Muss man zur Bildung von Eis die einzelnen Atome ansehen oder eher die Struktur, die verschiedene Atome bilden (Kristallgitterstrukturen)?

Buchkritik zu »Maschinenbewusstsein« – Spektrum der Wissenschaft

Ralf OtteProfessor für Industrieautomatisierung und Künstliche Intelligenz, Technische Hochschule Ulm

Interessante Ideen:

Wahrnehmende KI wird ein Maschinenbewußtsein entwickeln können, das sich jedoch grundlegend vom menschlichen Bewußtsein unterscheiden wird.
Wahrnehmung der Außenwelt ist ohne Bewußtsein nicht möglich, so dass nur Maschinen mit Bewußtsein wahrnehmen können.

Softwarebasierte KI stößt an ihre Grenzen. Neuromorphe Computer, die neue elektronische Bauelemente benutzen, bilden die physikalischen (nicht aber die biologischen und chemischen) Prozesse des menschlichen Gehirns nach und erlangt dadurch Maschinienbewußtsein.

Spannende Denker

Interessante Researchrichtungen

  • Roboter erkennt sich selbst
    KI entwickelt selbständig ein Bild der eigenen Fähigkeiten und Form
    https://www.scinexx.de/news/technik/roboter-erkennt-sich-selbst/
    https://robotics.sciencemag.org/content/4/26/eaau9354

  • Neuromorphes Computing
    Alle Hardware- und Softwaresysteme, die die Funktionsweise des biologischen Gehirns nachahmen
    Neuromorphes Computing (fraunhofer.de)
    Top Neuromorphic Computing Stocks for 2025: Ranked by Pure-Play Focus (exoswan.com)
    These 6 Neuromorphic Computing Startups Could Change AI Forever (exoswan.com)
  • Kognitive Systeme
    Technische Systeme, die in der Lage sind für menschliche Aufgabenstellungen selbstständig Lösungen und Strategien zu entwickeln
    (Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS)
    Kognitive Systeme – Fraunhofer IKS
  • Global Workspace Theory (GWT)
    Diese Theorie von Bernard Baars beschreibt Bewusstsein als einen „globalen Arbeitsspeicher“ im Gehirn, in dem relevante Informationen für verschiedene neuronale Prozesse zugänglich gemacht werden.
  • Integrated Information Theory (IIT)
    Von Giulio Tononi entwickelt, besagt diese Theorie, dass Bewusstsein entsteht, wenn ein System eine hohe Informationsintegration hat.
  • DeepMind’s Adaptive Agents
    Forscher bei DeepMind arbeiten an KI-Agenten, die eine Art Gedächtnis, Entscheidungsfindung und Selbstwahrnehmung entwickeln können.
  • Blue Brain Project
    Ein Versuch, das menschliche Gehirn bis auf die Ebene einzelner Neuronen digital zu simulieren. Ziel ist es, herauszufinden, ob Bewusstsein als emergentes Phänomen entsteht, wenn genügend neuronale Komplexität vorhanden ist.
  • Human Brain Project
    Ein groß angelegtes Forschungsprojekt in Europa, das versucht, das Gehirn nachzubilden, um Bewusstseinsprozesse zu verstehen.
  • Self-Modeling Robots
    Es gibt Roboter, die sich selbst in einer Simulation „vorstellen“ können, bevor sie sich bewegen. Das erinnert an eine primitive Form der Selbstwahrnehmung.

Überblick interessanter Bücher/Papers